Barkas B 1000
Der Barkas B 1000 ist ein Kleintransporter, der in den Jahren 1961–1991 im VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt hergestellt wurde. Der Eintonner mit Zweitaktmotor war im Fertigungsprogramm der DDR oberhalb des Multicar und unterhalb des Robur LO angesiedelt. Ab 1990 wurde er als B 1000-1 mit Viertaktmotor nach VW-Lizenz produziert. Der punische Name Barkas, bekannt durch den Vater Hannibals, bedeutet ,Blitz‘.
| Barkas | |
|---|---|
Barkas B 1000 Kastenwagen | |
| B 1000 | |
| Hersteller: | VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt |
| Produktionszeitraum: | 1961–1990 |
| Vorgängermodell: | Barkas V 901/2 |
| Nachfolgemodell: | Barkas B 1000-1 |
| Technische Daten | |
| Bauformen: | Kastenwagen, Kleinbus, Pritschenwagen |
| Motoren: | Ottomotor: 1,0 Liter (34 kW) |
| Länge: | 4520 mm |
| Breite: | 1860 mm |
| Höhe: | 1850 mm |
| Radstand: | 2400 mm |
| Nutzlast: | 1,0 t |
| zul. Gesamtgewicht: | 2,24 t |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.