Bavenit
Bavenit ist ein mäßig häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Be2Al2Si9O26(OH)2. Er besteht demzufolge aus Calcium, Beryllium, Aluminium, Silicium als Silikat-Anion (SiO44−), Sauerstoff und Wasserstoff, welcher in Hydroxidionen (OH−) gebunden ist.
Bavenit | |
---|---|
Bavenit aus Australien | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2015 s.p. |
IMA-Symbol |
Bvn |
Chemische Formel | Ca4Be2Al2Si9O26(OH)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/G.07 VIII/G.07-010 9.DF.25 70.05.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-pyramidal; mm2 |
Raumgruppe | Am2a (Nr. 40, Stellung 6) |
Gitterparameter | a = 19,39 Å; b = 23,19 Å; c = 5,005 Å |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Zwillingsbildung | An {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 2,69–2,79; gemessen: 2,71–2,74 |
Spaltbarkeit | Vollkommen an {001}, gut an {100} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | Farblos bis weiß; Weiß, Grün, Pink, Braun |
Strichfarbe | Weiß |
Transparenz | Transparent bis durchscheinend |
Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,578–1,586 nβ = 1,579–1,585 nγ = 1,583–1,593 |
Optischer Charakter | Zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 22° bis 58° (gemessen) |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in Flusssäure und Salzsäure |
Mit einer Mohshärte von 5,5 bis 6 gehört er zu den Mineralien, die noch mit einer Stahlfeile ritzbar sind. Es hat einen glasigen bis seidigen Glanz und ist transparent bis durchscheinend. Es liegt in verschiedenen Farben vor, es wurden weiß, grün, pink, braun und farblos berichtet.
Die Kristalle von Bavenit sind in rotierenden Gruppen angeordnet. Sie werden bis zu 6 cm groß. Es bildet dünne Kristalle oder Rosetten, teilweise auch nadlig, faserig oder kreidig-massiv.