Belo-Monte-Wasserkraftwerk

Das Wasserkraftwerk Belo Monte (portugiesisch Aproveitamento Hidrelétrica AHEHydroelektrische Nutzung) ist ein teilweise in Bau befindliches Großprojekt zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft am Rio Xingu, einem bedeutsamen Seitenfluss des Amazonas in Brasilien. Es liegt 40 km stromabwärts von Altamira entfernt.

Wasserkraftwerk Belo Monte
Baustelle des Wasserkraftwerks im Jahr 2015
Lage
Koordinaten  7′ 27″ S, 51° 42′ 1″ W
Land Brasilien
Gewässer Rio Xingu
Daten
Typ Speicherkraftwerk
Primärenergie Wasserkraft
Leistung ca. 11.000 Megawatt
Eigentümer Norte Energia, S.A.
Betreiber Eletronorte / Eletrobrás
Projektbeginn 21. Juni 2011
Betriebsaufnahme 5. Mai 2016
Turbine 20 × 550 MW Francis-Turbinen
(Belo Monte) +
9 × 25,9 MW Rohrturbinen (Pimental)
Website www.aneel.gov.br
Stand im Bau
f2

Über drei Talsperren soll der Fluss zu zwei Stauseen mit einer Fläche von zusammen etwa 516 km² aufgestaut werden, entsprechend in etwa der Größe des Bodensees, derzeit teils Ackerland und teils tropischer Regenwald Dafür müssen nach offiziellen Angaben voraussichtlich etwa 20.000 Menschen umgesiedelt werden. Staudammgegner – betroffene Indigene sowie Umweltgruppen – sprechen von bis zu 40.000 Menschen.

Das integrierte Wasserkraftwerk soll nach seiner Fertigstellung mit einer installierten Leistung von mehr als 11 Gigawatt das leistungsmäßig viertgrößte Wasserkraftwerk der Welt werden. Die Baukosten werden auf 11 Mrd. USD geschätzt.

Das Projekt wurde seit Erteilung der ersten Baugenehmigung Anfang 2011 bereits drei Mal durch gerichtliche Entscheidungen vorübergehend gestoppt, zwischenzeitlich wieder aufgenommen. Im November 2013 gab es einen neuen Baustopp.

Die ersten Turbinen wurden am 5. Mai 2016 in Anwesenheit von Präsidentin Dilma Rousseff offiziell in Betrieb genommen. Das Kraftwerk wurde im November 2019 fertiggestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.