Benz Elegant
Der Benz Elegant war der Nachfolger des kleinen Benz Patent-Motorwagens Ideal. Erstmals hatte ein Fahrzeug von Benz den Motor vorne eingebaut.
| Benz | |
|---|---|
Bild nicht vorhanden | |
| Elegant | |
| Produktionszeitraum: | 1900–1902 |
| Klasse: | Kleinwagen |
| Karosserieversionen: | Phaeton, Tonneau, Tourenwagen |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,1 Liter (3,7–4,4 kW) |
| Länge: | 2900 mm |
| Breite: | 1580 mm |
| Höhe: | 1500 mm |
| Radstand: | |
| Leergewicht: | 750 kg |
| Vorgängermodell | Benz Patent-Motorwagen Ideal |
| Nachfolgemodell | Benz Parsifal |
Die Wagen waren ausschließlich mit Viertakt-Einzylindermotoren ausgestattet. Der Motor hatte 1090 cm³ Hubraum (Bohrung × Hub = 115 mm × 110 mm) und leistete 5–6 PS (3,7–4,4 kW).
Die Wagen hatten Holzspeichenräder mit Vollgummi- oder Luftreifen und Starrachsen mit Vollelliptik-Blattfedern. Sie waren mit einem vierstufigen Vorgelegegetriebe mit Rückwärtsgang ausgestattet, das mit Ketten zu beiden Hinterrädern verbunden war. Zwischen 40 und 45 km/h Fahrgeschwindigkeit konnten höchstens erreicht werden.
Es gab verschiedene zwei- und viersitzige Aufbauten, z. B. Elegant, Elegant Tonneau und Elegant Phaeton. Der Phaeton kostete 7500 ℳ.