Bergsenkung
Eine Bergsenkung ist ein lokales Absinken der Erdoberfläche, das eine Folge des Bergbaus ist. Vereinfacht kann das Absinken als ein Nachrutschen der oberen Erdschichten beschrieben werden, wenn sich nach dem Abbau die entstandenen Hohlräume schließen. Der Umfang der Senkung entspricht daher auf lange Sicht meist annähernd dem im Untergrund durch Bergbau entnommenen Volumen. Erste signifikante Bergsenkungen von bis zu fünf Metern wurden im Ruhrgebiet bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts festgestellt. In speziellen Fällen kann es durch den Bergbau aber auch zu einer Ausdehnung bestimmter Gesteinsschichten kommen. Das kann dann zu einer Bodenhebung führen. Bergsenkungen können Bauwerke beeinträchtigen und Landschaften verändern.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.