Bodenhebung

Als Bodenhebung, auch Geländehebung, oder auch vereinfacht Hebung, bezeichnet man in der Bergschadenkunde die durch bergbauliche Aktivitäten hervorgehobene Anhebung der Tagesoberfläche. Durch diese Bodenhebungen kann es, je nach örtlicher Lage, zu Bergschäden kommen. Besonders problematisch sind Hebungsdifferenzen im Bereich von über Tage ausgehenden Unstetigkeitszonen, insbesondere dann, wenn diese Bereiche bebaut sind. Hebungen aufgrund bergbaulicher Aktivitäten können entweder nach Beendigung des Untertagebergbaus aufgrund von Grubenwasseranstieg oder im Tagebau nach Beendigung der Sümpfungsmaßnahmen aufgrund von Grundwasserwiederanstieg entstehen. Des Weiteren können Hebungen aufgrund geologischer Störungen bei Geothermiebohrungen oder beim Tunnelbau durch die Auffahrung in quellfähigen Gesteinen wie z. B. Anhydrit hervorgerufen werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.