Beskid-Tunnel

Der Beskid-Tunnel (ukrainisch Бескидський тунель/Beskydskyj tunel) ist ein Eisenbahntunnel auf der der heutigen Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop am Hauptkamm der Waldkarpaten (Beskiden) bei Wolowez und Oporez der Ukraine. Mit einer Länge von 1765 m durchquert er die Grenze zwischen den heutigen ukrainischen Oblasten Transkarpatien und Lwiw. Bis 1919 lag er an der Landesgrenze zwischen Österreich und dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarns. Von 1919 bis 1939 grenzten im Tunnel die Staaten Polen und Tschechoslowakei aneinander.

Beskid-Tunnel
Бескидський тунель
Südportal des alten Tunnels bei Skotarske 2006
Offizieller Name Бескидський тунель
Verkehrsverbindung Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop
Ort Wolowez und Oporez
Länge 1765 m
Anzahl der Röhren 1 + 1 Rettungsröhre
Bau
Bauherr Erster Tunnel: kkStB
Zweiter Tunnel: Ukrsalisnyzja
Betrieb
Freigabe 1886 (erster Tunnel)
2018 (zweiter Tunnel)
Koordinaten
Nordportal 48° 45′ 38,9″ N, 23° 19′ 27″ O
Südportal 48° 45′ 7,8″ N, 23° 18′ 14,8″ O

Vor dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 nutzten etwa 40 % des ukrainischen Transitverkehrs auf der Schiene nach Westen den Tunnel.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.