Bielsko-Biała
Bielsko-Biała [] (deutsch Bielitz-Biala, tschechisch Bílsko-Bělá, schlonsakisch Biylsko-Biołŏ) ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Sie entstand 1951 durch den Zusammenschluss der (österreichisch-)schlesischen Stadt Bielsko (Bielitz) und der kleinpolnischen bzw. galizischen Stadt Biała (Biala), die in polnischer Zeit zum Kreis Schlesien (1564–1792) gehört hatte. Die Stadt wurde zum wirtschaftlich-kommerziellen, kulturellen Zentrum eines Gebiets, das oft informell als Beskidenland benannt wurde.
| Bielsko-Biała | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Staat: | Polen | |
| Woiwodschaft: | Schlesien | |
| Powiat: | Kreisfreie Stadt | |
| Fläche: | 125,00 km² | |
| Geographische Lage: | 49° 49′ N, 19° 3′ O | |
| Höhe: | 300 m n.p.m. | |
| Einwohner: | 169.756 (31. Dez. 2020) | |
| Postleitzahl: | 43-300 bis 43-382 | |
| Telefonvorwahl: | (+48) 33 | |
| Kfz-Kennzeichen: | SB | |
| Wirtschaft und Verkehr | ||
| Straße: | Krakau–Wien | |
| Bielsko-Biała–Warschau | ||
| Eisenbahn: | Bielsko-Biała–Cieszyn | |
| Nächster int. Flughafen: | Katowice | |
| Gmina | ||
| Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
| Fläche: | 125,00 km² | |
| Einwohner: | 169.756 (31. Dez. 2020) | |
| Bevölkerungsdichte: | 1358 Einw./km² | |
| Gemeindenummer (GUS): | 2461011 | |
| Verwaltung (Stand: 2018) | ||
| Stadtpräsident: | Jarosław Klimaszewski | |
| Adresse: | pl. Ratuszowy 1 43-300 Bielsko-Biała | |
| Webpräsenz: | www.bielsko-biala.pl | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.