Biorieselbettreaktor

Ein Biorieselbettreaktor (auch Tropfkörperfilter, Tropfkörperbiowäscher, Biowäscher nach dem Tropfkörperverfahren oder Tropfkörper-Wäscher) ist ein biologisch arbeitender Reaktor zur Reinigung von Abluft und Abgasen. Er kann als eine Sonderform des Biowäschers betrachtet werden. Beide Reaktortypen nutzen die absorbierten Luftschadstoffe als Substrate. Beim Biorieselbettreaktor befinden sich die Mikroorganismen überwiegend auf den Einbauten, während diese beim Biowäscher hauptsächlich in der Waschflüssigkeit suspendiert sind. Im Gegensatz zum Biofilter, bei dem die Mikroorganismen auch fixiert sind, findet beim Biorieselbettreaktor eine gezielte Führung der Waschflüssigkeit statt, wohingegen beim Biofilter nur das Austrocknen verhindert werden muss. Ein erstes Patent für diese Art der Abluftreinigung wurde 1934 angemeldet und 1941 erteilt. Das Verfahrensprinzip wurde aus der biologischen Abwasserreinigung übernommen, wo mittels des Einsatzes von Tropfkörpern Abwasser geklärt wird.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.