Blanda-Kraftwerk
Das Blanda-Kraftwerk (isl. Blöndustöð) ist ein vom isländischen Energie-Konzern Landsvirkjun betriebenes Kraftwerk, welches zur Energiegewinnung das Wasser des Flusses Blanda nutzt, der zu diesem Zweck oberhalb des Kraftwerkes zum See Blöndulón aufgestaut wird.
| Blanda-Kraftwerk | ||
|---|---|---|
| Stausee Blöndulón mit Damm | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 65° 24′ 57″ N, 19° 49′ 11″ W | |
| Land | Island | |
| Gewässer | Blanda, Blöndulón | |
| Kraftwerk | ||
| Eigentümer | Landsvirkjun | |
| Betreiber | Landsvirkjun | |
| Bauzeit | ab 1984 | |
| Betriebsbeginn | 1991 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 150 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe |
287 m | |
| Ausbaudurchfluss | 39 m³/s | |
| Regelarbeitsvermögen | 720 Millionen kWh/Jahr | |
| Turbinen | 3 Francis-Turbinen | |
| Sonstiges | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.