Kastell Boppard
Das Kastell Boppard (lateinisch Bodobrica, auch: Bodobriga, Baudobriga oder Baudobrica) war ein spätrömisches Militärlager an der Rheintalstraße, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der „nassen“ Grenze (ripae) des Rheins zuständig war. Die Anlage liegt heute im Zentrum von Boppard, einer Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis, Bundesrepublik Deutschland. Die Reste der antiken Umwehrung sind durch ihren außergewöhnlich guten Erhaltungszustand für die wissenschaftliche Forschung von besonderem Interesse.
| Kastell Boppard | |
|---|---|
| Alternativname | Bodobrica, Bodobriga, Baudobriga, Baudobrica |
| Limes | Donau-Iller-Rhein-Limes |
| Abschnitt | Germania prima |
| Datierung (Belegung) | 4. Jahrhundert n. Chr. |
| Einheit | milites balistarii |
| Größe | 308 m × 154 m |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | rechteckige Anlage mit vorkragenden hufeisenförmigen Türmen, Umfassungsmauern und Wehrtürme tw. noch gut erhalten. |
| Ort | Boppard |
| Geographische Lage | 50° 13′ 54,1″ N, 7° 35′ 28,3″ O |
| Höhe | 79 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Burgus Lahnstein (nördlich) |
| Anschließend | Kastell Oberwesel (südöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.