Boyabat-Talsperre
Die Boyabat-Talsperre wird seit 2008 am Kızılırmak bei Durağan an der Grenze der beiden türkischen Provinzen Samsun und Sinop gebaut.
Boyabat-Talsperre | |||
---|---|---|---|
Lage | Samsun, Sinop (Türkei) | ||
Zuflüsse | Kızılırmak | ||
Abfluss | Kızılırmak | ||
Größere Städte in der Nähe | Durağan | ||
| |||
Koordinaten | 41° 20′ 21″ N, 35° 0′ 8″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Gewichtsstaumauer | ||
Bauzeit | 2008–2014 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 195 m | ||
Bauwerksvolumen | 2,7 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 262 m | ||
Kronenbreite | 10 m | ||
Kraftwerksleistung | 513 MW | ||
Betreiber | Boyabat Elektrik | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 60 km² | ||
Stauseelänge | 60 km | ||
Speicherraum | 3557 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 64 724 km² | ||
Bemessungshochwasser | 8 250 m³/s |
Mit seinen drei Francis-Turbinen wird das Wasserkraftwerk ab 2014 Strom mit einer Nennleistung von 3 × 171=513 MW und im Jahr 1,5 Mrd. kWh erzeugen.
Der Stausee fasst 3557 Mio. m³. Seine Wasseroberfläche wird 60 km² (oder 65,4 km²) groß werden und sich bis in die Provinzen Samsun und Çorum ausdehnen.
Die Gewichtsstaumauer wird 195 m hoch und 262 m lang bei einem Betonvolumen von 2,7 Mio. m³.
Die Baukosten betragen umgerechnet 1,2 Mrd. US-$ Am Kızılırmak sind weitere 23 Stauanlagen geplant oder schon in Betrieb.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.