Brückenlegepanzer M48

Der Brückenlegepanzer M48 war (bis zur Einführung des Brückenlegepanzers Biber) der aus US-amerikanischer Produktion stammende standardmäßige Brückenleger der Bundeswehr. Bei den Pionieren der U.S. Army wurde er durch den M60A1 AVLB ersetzt.

Brückenlegepanzer M48

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer)
Länge 8,19 m (mit Brücke: 11,23 m)
Breite 3,66 m (mit Brücke: 4,01 m)
Höhe 3,05 m (mit Brücke: 4,04 m)
Masse 44 t (mit Brücke: 58 t)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Wanne Front 120 mm,
Wanne Seite vorne 76 mm,
Wanne Seite hinten 51 mm,
Wanne hinten 44 mm,
Boden 25 mm
Hauptbewaffnung ohne
Sekundärbewaffnung ohne
Beweglichkeit
Antrieb Continental AV-1790-5B, luftgekühlter 12-Zylinder-Benzinmotor mit Magnetzündung und 33,49 Litern Hubraum (2045 cubic inch)
821 PS (810 bhp) bzw. 645 kW
Federung Drehstab mit Stoßdämpfern und Kegelstumpffedern
Geschwindigkeit 51,5 km/h (rückwärts 8 km/h)
Leistung/Gewicht 15,93 PS/t
Reichweite 463 km max.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.