Bremerhavener Heerstraße
Die Bremerhavener Heerstraße ist eine historische Straße in Bremen im Stadtteil Burglesum, Ortsteil Burgdamm. Sie führt in Nord-Süd-Richtung von der Landesgrenze bis zur Stadt London genannten Kreuzung mit Hindenburgstraße und Stader Landstraße. Der Straßenzug wird als Bremer Heerstraße fortgesetzt. Westlich der Straße verläuft ein tiefer Geländeeinschnitt, durch den der Geestbach Ihle fließt. Die Bremerhavener Heerstraße schließt im Norden an die niedersächsische Landesstraße 135 an, die nach kurzer Strecke in Ritterhude, Ortsteil Ihlpohl mit A 270, Bundesstraße 74 und der Anschlussstelle der A 27 das Ihlpohler Straßenkreuz (früher Ihlpohler Kreisel) bildet.
Bremerhavener Heerstraße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Stadtteil | Burglesum |
Querstraßen | Tannenhügel, Burgdammer Ring, Burgdammer Postweg, Klostermühlenweg, Beckersweide, Kellerstr., Goldbergplatz, Burgdammer-Str., Hindenburgstraße, Stader Landstraße. |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | zweispurige Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1200 Meter |
Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Tannenhügel wie auch die niedersächsische Verlängerung der Straße, Burgdammer Ring nach dem Ortsteil, Burgdammer Postweg nach einer alten Postroute, Beckersweide nach dem Bauern und Fuhrmann Becker, Kellerstraße nach Gerhard auf dem Keller, Burgdammer-Straße nach dem Ortsteil, Hindenburgstraße nach Paul von Hindenburg; am Klostermühlenweg stand die obere Wassermühle des Klosters Lilienthal, das von 1234 bis 1262 seinen Standort in Lesum hatte und nach dem Rückumzug nach Lilienthal hier weiterhin Ländereien bewirtschaftete; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.