Brillenteiste

Die Brillenteiste (Cepphus carbo) ist eine pazifische Art aus der Familie der Alkenvögel. Sie wurde erstmals bereits 1811 von Peter Simon Pallas wissenschaftlich beschrieben, ist aber heute noch eine der am wenigsten erforschten Alkenvogelarten. Den beiden anderen Arten der Gattung Cepphus – der Gryllteiste und der Taubenteiste – ist sie sehr ähnlich, die Brillenteiste ist allerdings deutlich größer und zeigt keine weißen Flügelflecken. Ihr Verbreitungsgebiet überlappt sich nur auf den Kurilen mit dem der Taubenteiste, in weiten Gebieten ihres Verbreitungsgebietes ist sie die einzige Art der Gattung. Namensgebend für die Art ist der weiße Augenfleck, mit dem in allen Kleidern die Iris stark kontrastiert. Es werden keine Unterarten beschrieben.

Brillenteiste

Brillenteiste (Cepphus carbo)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Alkenvögel (Alcidae)
Gattung: Cepphus
Art: Brillenteiste
Wissenschaftlicher Name
Cepphus carbo
Pallas, 1811
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.