Bro gozh ma zadoù

Das Lied Bro gozh ma zadoù („Das alte Land meiner Väter“) ist die Nationalhymne der Bretagne.

Bro gozh ma zadoù
Titel auf Deutsch Das alte Land meiner Väter
Land Bretagne
Verwendungszeitraum ab 1903
Text François „Taldir“ Jaffrenou
Melodie James James
Audiodateien

Die Melodie ist dieselbe wie die der walisischen Hymne Hen Wlad Fy Nhadau und der kornischen Hymne Bro Goth Agan Tasow und soll im Jahr 1856 vom Waliser Iago ab Ieuan (engl. James James, 1833–1902) komponiert worden sein. Der bretonische Text stammt von François „Taldir“ Jaffrenou (1879–1956), der ihn im Jahr 1898 verfasste. 1903 wurde Bro gozh ma zadoù von der Union Régionaliste Bretonne zur bretonischen Nationalhymne ausgerufen. Die Hymne hat keinen offiziellen Status als solche, wurde aber auf politischen Veranstaltungen verwendet.

Sie hat insbesondere seit der Rückbesinnung auf die bretonische Kultur ab Anfang der 1970er Jahre durch Musiker wie Alan Stivell, Tri Yann und Gilles Servat auf Schallplatten, Volksfesten, Konzerten und Festivals eine gewaltige Verbreitung in ganz Frankreich erfahren. Alleine die Zahl an Tonträger-Veröffentlichungen liegt im 21. Jahrhundert im dreistelligen Bereich. Beim Aufeinandertreffen von Stade Rennes und EA Guingamp im Endspiel um den französischen Fußballpokal 2009 baten die beiden bretonischen Klubs, dass vor Spielbeginn im Stade de France neben der französischen auch diese Nationalhymne gespielt werde, was der Landesverband FFF ihnen allerdings verweigerte. Als diese beiden Teams fünf Jahre später erneut im Finale standen, erlaubte die FFF – an deren Spitze mit Noël Le Graët mittlerweile ein Bretone stand – das Abspielen auch von Bro gozh ma zadoù.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.