Brunnenstollen
Der Brunnenstollen in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Trippstadt ist der erhaltene Teil einer Anlage, die außerhalb des Ortes das Wasser verschiedener Quellen sammelte und es durch Stollen unterirdisch zum Trippstadter Schloss und ins Wohngebiet leitete.
| Trippstadter Brunnenstollen | |
|---|---|
| Einstiegsbereich | |
| Ort | Trippstadt |
| Land | Deutschland |
| Verwendung | Trinkwasserversorgung von Schloss und Gemeinde |
| Bauzeit | 1764–1767 |
| Architekt | Sigmund Jacob Haeckher |
| Baustil | Gegenortvortrieb |
| Technische Daten | |
| Höhe | 430 m |
| Länge | • Hauptstollen: 285,85 m • Sauger 1: 29,8 m • Sauger 2: 46,25 m |
| Baustoff | Sandstein |
| Koordinaten | |
| Lage | 49° 21′ 57″ N, 7° 46′ 37,6″ O |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.