Bundesheer (1. Republik)
Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.
| |||
| Führung | |||
|---|---|---|---|
| Oberbefehlshaber de jure: | Nationalrat (bis 1929) Bundespräsident (ab 1929) | ||
| Oberbefehlshaber de facto: | Bundesminister für Heereswesen (bis 1936) Bundesminister für Landesverteidigung (ab 1936) | ||
| Militärischer Befehlshaber: | Chef des Generalstabes | ||
| Militärische Führung: | Generalstab | ||
| Sitz des Hauptquartiers: | Wien | ||
| Militärische Stärke | |||
| Aktive Soldaten: | Zuletzt: 60.000 | ||
| Reservisten: | 127.000 Mann | ||
| Wehrpflicht: | Gemäß Vertrag von Saint-Germain verboten, 1936 wiedereingeführt | ||
| Wehrtauglichkeitsalter: | 17. – 42. Lebensjahr | ||
| Geschichte | |||
| Gründung: | 8. November 1918 als Volksheer | ||
| Ablösung: | 1938 in die Wehrmacht | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.