Bundeswahlgesetz
Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) regelt in Deutschland gemäß Art. 38 Abs. 3 Grundgesetz (GG) das Bundestagswahlrecht. Demnach besteht der Deutsche Bundestag ab der nächsten, voraussichtlich 2025 stattfindenden Wahl, aus 630 Abgeordneten (derzeit ist er aufgrund der künftig abgeschafften Überhang- und Ausgleichsmandate größer, obwohl die Sollgröße bisher nur 598 betrug).
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Bundeswahlgesetz |
| Abkürzung: | BWahlG (nicht amtl.), BWG (nicht amtl.) |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Staatsrecht |
| Fundstellennachweis: | 111-1 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 7. Mai 1956 (BGBl. I S. 383) |
| Inkrafttreten am: | 23. Mai 1956 |
| Neubekanntmachung vom: | 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, ber. S. 1594) |
| Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 7. März 2024 (BGBl. I Nr. 91 vom 13. März 2024) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
14. März 2024 (Art. 1 G vom 7. März 2024) |
| GESTA: | B139 |
| Weblink: | BWahlG |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Als Wahlsystem legt das Bundeswahlgesetz für die Bundestagswahlen eine mit Personenwahl verbundene Verhältniswahl fest (personalisiertes Verhältniswahlrecht).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.