Burgus Hollenburg
Der Burgus von Hollenburg war Teil des römischen Donaulimes in Österreich, Bundesland Niederösterreich, Stadt Krems an der Donau/Stadtteil Hollenburg.
Burgus Hollenburg | |
---|---|
Alternativname | Unbekannt |
Limes | Limes Noricus |
Abschnitt | Strecke 1 |
Datierung (Belegung) | 5. Jahrhundert n. Chr. (?) |
Typ | Wachturm, Kleinkastell (?) |
Einheit | limitanei (burgarii) ? |
Größe | Unbekannt |
Bauweise | Steinbauweise |
Erhaltungszustand | 1981 beim Straßenbau zerstört |
Ort | Hollenburg |
Geographische Lage | 48° 22′ 47,1″ N, 15° 40′ 53,3″ O |
Vorhergehend | Kastell Favianis (westlich) |
Anschließend | Kastell Traismauer (östlich) |
Der Wachturm befand sich am Südufer der Donau, beim einstigen nördlichen Vorwerk der Burg Bertholdstein. An einem kegelstumpfförmigen Felsvorsprung fanden sich römische Mauerreste, auf dem Fundamente der Burg eingemottet waren. Sichtbare Überreste sind heute keine mehr vorhanden, da die Fundstelle beim Straßenbau Anfang der 1980er Jahre zerstört wurde. Die Gräberfelder im südwest- und südöstlichen Umland des Burgus stammen größtenteils aus der Spätantike und markieren den Verlauf der antiken Limesstraße über Kleedorf Richtung Südwesten bzw. weiter in Richtung Westen durch Hollenburg.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.