Camillo Jerusalem
Camillo „Karli“ Jerusalem (* 3. April 1914 in Wien; † 1. August 1989 ebenda) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Bis heute genießt der Stürmer durch sein entscheidendes Tor im Mitropapokal 1936 hohe Popularität bei seinem Stammverein Austria. Als Legionär wurde er 1947 Meister in Frankreich mit dem CO Roubaix-Tourcoing sowie 1950 in der Schweiz mit dem Servette FC Genève.
| Camillo Jerusalem | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 3. April 1914 | |
| Geburtsort | Wien, Österreich | |
| Sterbedatum | 1. August 1989 | |
| Sterbeort | Wien, Österreich | |
| Position | Stürmer | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 1930 | Landstraßer Amateure | |
| 1931–1938 | FK Austria Wien | |
| 1938– | FC Sochaux | |
| 1945 | FK Austria Wien | 11 (3) |
| 1946 | FC Sochaux | |
| 1946–1947 | CO Roubaix-Tourcoing | |
| 1948 | SR Colmar | |
| 1949 | RCFC Besançon | |
| 1949–1951 | Servette FC Genève | |
| 1951–1953 | FC Grenchen | |
| Nationalmannschaft | ||
| Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
| 1936–1945 | Österreich | 12 (6) |
| Stationen als Trainer | ||
| Jahre | Station | |
| 1951–1953 | FC Grenchen (Spielertrainer) | |
| SC Red Star Wien | ||
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.