Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelte es sich um einen Orbiter, der im Auftrag der NASA vom Jet Propulsion Laboratory gebaut wurde, um die Objekte aus einer Umlaufbahn um den Saturn zu untersuchen. Huygens wurde als Lander konzipiert und von Aérospatiale im Auftrag der ESA unter Beteiligung der italienischen Raumfahrtagentur ASI konstruiert.

Cassini-Huygens

Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund)
NSSDC ID 1997-061A
Missions­ziel Saturn und seine MondeVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Titan-IVB (401)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 2523 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 15. Oktober 1997, 08:43:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral, LC-40Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 15. September 2017, 10:32 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
15.10.1997 Start
26.04.1998 Venus-Flyby
24.06.1999 Venus-Flyby
18.08.1999 Erde-Mond-Flyby
23.01.2000 Annäherung an (2685) Masursky
30.12.2000 Jupiter-Flyby
12.06.2004 Vorbeiflug an Phoebe
01.07.2004 Einschwenken in Saturnorbit
26.10.2004 Erster Vorbeiflug an Titan
25.12.2004 Trennung Huygens von Cassini
14.01.2005 Huygens landet auf Titan
17.02.2005 Erster Vorbeiflug an Enceladus
16.03.2005 Zweiter Vorbeiflug an Enceladus
10.05.2005 Entdeckung von Daphnis
11.07.2005 Erster Vorbeiflug an Hyperion
24.09.2005 Vorbeiflug an Tethys
26.09.2005 Zweiter Vorbeiflug an Hyperion
19.09.2006 Entdeckung eines weiteren Saturnrings
30.06.2008 Ende der Primärmission
01.07.2008 Beginn der Equinox-Mission
Entdeckung der wirklichen Dicke der Saturnringe
Aufnahmen von Blitzen auf Saturn
10.10.2010 Beginn der Solstice-Mission
22.06.2011 Hinweise auf einen Salzsee auf Enceladus
29.11.2016 Beginn des „Grand Finale“
15.09.2017 Eintritt in die Saturnatmosphäre, Missionsende

Die gekoppelten Sonden wurden am 15. Oktober 1997 vom Launch Complex 40 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IVB-Rakete gestartet. Am 1. Juli 2004 schwenkte Cassini in die Umlaufbahn um Saturn ein, und am 14. Januar 2005 landete Huygens drei Wochen nach der Trennung von Cassini auf Titan für Messungen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche. Orbiter können nur eingeschränkt die Titanatmosphäre mit ihren Fernerkundungsinstrumenten durchdringen. Huygens sendete 72 Minuten lang Daten, die das Verständnis über den Mond deutlich verbesserten.

Der Cassini-Orbiter lieferte mit seiner umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Instrumenten viele neue, teils revolutionäre Erkenntnisse in Bezug auf Saturn und seine Monde. Die Mission wurde mehrfach verlängert und endete am 15. September 2017 mit dem geplanten Eintritt der Sonde in die Saturnatmosphäre, wo sie verglühte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.