Central Tejo
Das ehemalige Kohlekraftwerk Central Tejo der Vereinten Gas- und Elektrizitätsgesellschaft “ Companhias Reunidas de Gás e Electricidade (CRGE)” versorgte die portugiesische Hauptstadt Lissabon sowie die nähere Umgebung mit Strom. Erbaut im Stadtteil Belém, war es von 1909 bis 1972 in Betrieb, ab 1951 jedoch nur noch als Ersatzstromzentrale. Über die Jahre wurde es mehrmals umgebaut und durch Anbauten erweitert, sodass man verschiedene Konstruktions- und Produktionsetappen unterscheiden kann.
Central Tejo | |
---|---|
Ehemaliger Kohlelagerplatz, aktuell Empfang und Ausgangspunkt des Museumbesuchs | |
Lage | |
Koordinaten | 38° 41′ 44″ N, 9° 11′ 44″ W |
Land | Portugal |
Daten | |
Typ | Dampfkraftwerk |
Primärenergie | Fossile Energie |
Brennstoff | Kohle |
Eigentümer | Companhias Reunidas de Gás e Electricidade (CRGE) |
Betreiber | Companhias Reunidas de Gás e Electricidade (CRGE) |
Betriebsaufnahme | 1909 |
Stilllegung | 1975 |
Das ursprüngliche Kraftwerk “Central Tejo” von 1909 produzierte bis 1921. Von diesem Bauwerk ist heute nichts mehr zu sehen. 1914 begann der Bau der Fabrikhallen für die Niederdruckdampfkessel und den Maschinensaal, an die später noch mehrere Male angebaut wurde. Im Jahre 1941 schließlich wurde für die Installation der Hochdruckdampfkessel mit dem größten Gebäude dieser Industrieanlage begonnen und 1951 für einen zusätzlichen Dampfkessel weiter vergrößert.
Obgleich es 1972 zum letzten Mal lief, war die offizielle Schließung erst 1975. Zurück blieb ein Industriedenkmal von großer Bedeutung. Es wurde 1986 zum Kulturerbe öffentlichen Interesses erklärt. Seit 1990 kann man das Dampfkraftwerk “Central Tejo” in seiner Neuauslegung als Elektrizitätsmuseum besichtigen.