Cherlen (Fluss)
Der Cherlen (alter Name: Kerulen, mongolisch Хэрлэн гол) ist ein 1264 Kilometer langer Binnenfluss in der Mongolei und im nördlichen China (Ostasien). Innerhalb der Mongolei hat der Cherlen eine Länge von 1090 km, sodass er nach dem Orchon der zweitlängste Fluss der Mongolei ist.
Cherlen Kerulen, Herlen He | ||
Lage des Cherlen | ||
Daten | ||
Lage | Innere Mongolei (VR China), Mongolei | |
Flusssystem | Amur | |
Abfluss über | Hulun Nur → (zeitweilig Argun → Amur → Tatarensund) | |
Quellgebiet | Chentii-Gebirge 48° 47′ 53″ N, 109° 11′ 44″ O | |
Mündung | Hulun Nur 48° 45′ 55″ N, 117° 2′ 53″ O | |
Mündungshöhe | 539 m
| |
Länge | 1264 km | |
Einzugsgebiet | 116.400 km² | |
Abfluss am Pegel Choibalsan AEo: 66.400 km² |
MQ 1947/1957 Mq 1947/1957 |
15,3 m³/s 0,2 l/(s km²) |
Mittelstädte | Tschoibalsan | |
Kleinstädte | Öndörchaan, Altan Emel | |
Brücke über den Cherlen bei Chojbalsan (1972) |
Mongolische Bezeichnung | |
---|---|
Mongolische Schrift: | ᠺᠡᠷᠦᠯᠡᠨ ᠭᠣᠣᠯ |
Transliteration: | kerülen ɣool |
Offizielle Transkription der VRCh: | Herlen gol |
Kyrillische Schrift: | Хэрлэн гол |
ISO-Transliteration: | Xèrlèn gol |
Transkription: | Cherlen gol |
Andere Schreibweisen: | Kerulen |
Chinesische Bezeichnung | |
Vereinfacht: | 克鲁伦河 |
Pinyin: | Kèlǔlún Hé |
Nach Durchqueren der mongolischen Gulti-Steppe und der Randgebiete einiger großer Salzpfannen endet er im See Hulun Nur, der aber in niederschlagsreichen Jahren einen Abfluss zum Stromsystem des Argun und Amur hat.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.