Chet (Altes Ägypten)

Chet (auch Schennoch) war die altägyptische Bezeichnung für Maßeinheiten. Einerseits fungierte das Chet als Volumenmaß für die Menge eines gefüllten Weinkruges, andererseits als Längenmaß, altägyptisch auch „chet-en-nuh“, für 100 ägyptische „Holzellen“ (altägyptisch auch „meh“ für Königselle), die etwa 52,4 m ergaben.

Chet in Hieroglyphen


chet
ḫt
Weinkrug


chet
ḫt
Holz


chet-en-nuh
ḫt-n-nwḥ
Schennoch-Holz

Das Längenmaß Chet wurde als Messleine für größere Streckenabschnitte benutzt, beispielsweise beim Pyramidenbau oder bei der Erstellung der Königspaläste beziehungsweise Totentempel. Die altägyptische Formulierung des Abmessens lautete meistens: „Schnur spannen für...“

Chet war die königliche ägyptische Rute.

  • 1 Chet ≈ 52 Meter
  • 1 Chet/Rute (königliche) = 100 Ellen
    • 1 königliche Elle = 7 Handbreiten = 28 Finger ≈ 52,5 Zentimeter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.