Codex Climaci Rescriptus
Der Codex Climaci Rescriptus (Unzial 0250 nach Gregory-Aland, davor Lektionar ℓ 1561 nach Gregory für CCR5 und CCR6) ist ein Palimpsest mit biblischen und patristischen Texten aus dem 5. bis 7. Jahrhundert. Unter Abschriften zweier Texte von Johannes Climacus in syrischer Sprache aus dem 9. Jahrhundert, der „Scala Paradisi“ und dem „Liber ad Pastorem“, wurden insgesamt sechs biblische Manuskripte und zwei hagiograpische entdeckt. Sechs enthalten Texte aus dem Alten und Neuen Testament und zwei eine unbekannte Homilie und ein Apokryphon in christlich-palästinisch-aramäischer Sprache, und zwei Texte des Neuen Testaments in griechischer Sprache. Die Handschrift besteht aus 146 Pergamentblättern.
Unzial 0250 | |
---|---|
Name | Codex Climaci Rescriptus |
Text | Texte aus dem NT, AT, Apokrypha |
Sprache | Christlich-Palästinisch-Aramäisch, Griechisch |
Datum | 5. bis 7. Jahrhundert |
Lagerort | Green Collection, Oklahoma; Mingana Collection, University of Birmingham, Katharinenkloster (Sinai) |
Typ | gemischt |
Kategorie | III |
Notiz | Palimpsest |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.