Codex Seidelianus II
Der Codex Seidelianus II (Gregory-Aland no. He oder 013; von Soden ε87) ist eine griechische Handschrift der vier Evangelien, welche auf das 9. Jahrhundert datiert wird. Sie besteht aus den vier Evangelien auf 194 Blättern (22 × 18 cm), allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Evangelien. Der Codex wird in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Cod. in scrin. 91) und ein Blatt daraus im Trinity College in Cambridge (B XVII. 20,21) verwahrt; der Hamburger Bibliothekar Johann Christoph Wolf schickte die Seite 1721 als Beleg an den Cambridger Bibliothekar Richard Bentley.
Unzial 013 | |
---|---|
Name | Seidelianus II |
Zeichen | He |
Text | Evangelien |
Sprache | griechisch |
Datum | 9. Jahrhundert |
Lagerort | Universität Hamburg und Trinity College, Cambridge |
Größe | 22 × 18 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.