Col de Montgenèvre

Der Col de Montgenèvre (italienisch Colle del Monginevro) ist ein französischer Pass auf 1854 m in den Cottischen Alpen. Bis 1947 bildete er die Grenze zu Italien. Heute liegt diese wenige Kilometer weiter östlich. Die namensgebende Gemeinde Montgenèvre liegt auf der Passhöhe.

Col de Montgenèvre

Col de Montgenèvre

Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 1854 m
Region Département Hautes-Alpes Region Piemont
Wasserscheide DuranceRhone Dora RipariaPo
Talorte Briançon Cesana Torinese
Ausbau Route nationale 94 N 94 Strada statale 24 del Monginevro
Wintersperre keine
Gebirge Cottische Alpen
Profil
Bergwertung 2 1
Ø-Steigung 6,1 % (481 m / 7,9 km) 5,9 % (488 m / 8,3 km)
Karte (Hautes-Alpes)
Koordinaten 44° 55′ 51″ N,  43′ 24″ O

Er verbindet das obere Susatal (Region Piemont/Metropolitanstadt Turin) mit Briançon (Département Hautes-Alpes) in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Der Pass ist nach dem Col de l'Echelle die zweitniedrigste Hauptverbindung über den Alpenhauptkamm zwischen Italien und Frankreich.

Der in der Antike Matrona genannte Pass stellte bereits zur Römerzeit als Teil der Via Domitia eine wichtige Verbindung zwischen dem mittleren Rhonetal und der Po-Ebene dar. Dem römischen Historiker Ammianus Marcellinus zufolge soll er nach einer Matrona benannt worden sein, die dort einen Unglücksfall erlitten hatte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.