Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[B3O4(OH)3]·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Borat mit drei zusätzlichen Hydroxygruppen.

Colemanit
Farblose bis weiße Colemanit_Kristalle aus der Baker Mine bei Boron, Kramer District, Kern County, Kalifornien, USA. Größe: 19,9 × 17,9 × 5,6 cm.
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Cole

Andere Namen
  • Borspat
  • Neocolemanit
Chemische Formel
  • Ca[B3O4(OH)3]·H2O
  • Ca2B6O11·5H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Borate (Inoborat) (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

V/J.03
V/J.03-010

6.CB.10
26.03.05.01
Ähnliche Minerale Datolith
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe P21/a (Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3
Gitterparameter a = 8,71 Å; b = 11,25 Å; c = 6,09 Å
β = 110,1°
Formeleinheiten Z = 4
Häufige Kristallflächen {110}, {301}, {221}, {011}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,423(5); berechnet: 2,42
Spaltbarkeit sehr vollkommen nach {010}, deutlich nach {001}
Bruch; Tenazität uneben bis halbmuschelig; spröde
Farbe farblos, milchweiß, blassgelb, gelb, grau, zimtbraun, braun, schwarz; im durchfallenden Licht farblos
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend bis durchsichtig
Glanz Glas- bis Diamantglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,586
nβ = 1,592
nγ = 1,614
Doppelbrechung δ = 0,028
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 55 bis 56° (gemessen), 56° (berechnet)
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in heißer HCl, bei Abkühlung wird Borsäure frei; schwach löslich in Wasser (1 Teil in 1100 Teilen H2O bei 20–25 °C)
Besondere Merkmale Hell blassgelbe Fluoreszenz, blassgrüne Phosphoreszenz. Bei sehr geringen Temperaturen pyro- und piezoelektrisch.

Colemanit bildet bis zu 30 cm große, isometrische bis kurzprismatische sowie auch pseudorhomboedrische und pseudoktaedrische Kristalle. Er tritt ferner in Form von kryptokristallinen massiven, spaltbaren, körnigen und knolligen Aggregaten auf. In reiner Form ist Colemanit farblos und durchsichtig mit glas- bis diamantähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine graue bis hellgelbe oder zimtbraune bis schwarze Farbe annehmen. Seine Strichfarbe ist dagegen immer weiß.

Die Typlokalität des Minerals ist der Furnace Creek Borate District (Death Valley Area Borate Deposits), Inyo County, Kalifornien, USA, der zum 1882 durch R. Neuschwander entdeckten Bergbaugebiet gehört, in dem Bor-Minerale abgebaut worden sind.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.