Columbia-Plateaubasalt
Der Columbia-Plateaubasalt ist ein ausgedehnter Flutbasalt in den USA, der Teile der Bundesstaaten Washington, Oregon und Idaho bedeckt.
Während des mittleren und späten Miozäns bis in das frühe Pliozän verschlangen gewaltige Mengen von Basalt mehr als 163.700 km² des Pazifischen Nordwestens und bildeten eine magmatische Großprovinz mit einem geschätzten Volumen von 174.300 km³. Die Eruptionen waren vor 17 bis 14 Millionen Jahren am heftigsten, als über 99 % des Basalts gefördert wurden. Neuere Untersuchungen grenzen die Phase der Hauptaktivität auf den Zeitraum vor 16,7 bis 15,9 Millionen Jahre ein. Die vor 14 bis 6 Millionen Jahren erfolgenden Ausbrüche waren weniger ausgiebig.
Die Lavaströme wurden später von den Wassermassen der Missoula-Fluten vielfach erodiert, die am Wallula Gap, am unteren Palouse River, in der Columbia River Gorge und in den Channeled Scablands viele Lagen von Basaltergüssen bloßlegten.
Der Columbia-Plateaubasalt wird als mögliche Verbindung zu den Chilcotin-Plateaubasalten im zentralen Süden von British Columbia in Kanada betrachtet.