Conrad-Observatorium
Das Conrad-Observatorium ist eine unterirdische, geophysikalische Forschungseinrichtung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Es ist das einzige Observatorium dieser Art und befindet sich auf dem Trafelberg (1146 m ü. A., ⊙ ) in Muggendorf, in Niederösterreich, ca. 45 km südwestlich von Wien. Benannt ist es nach dem aus Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus vertriebenen Seismologen und Klimatologen Victor Conrad (1876–1962), der an der ZAMG viele Jahre beschäftigt war.
Conrad-Observatorium | |
---|---|
Stollensystem des Conrad-Observatoriums | |
Gründung | 2002 |
Typ | Meteorologische Beobachtungseinrichtung |
Höhe | 1088 m ü. A. |
Koordinaten | 47° 55′ 39″ N, 15° 51′ 32″ O |
Ort | Trafelberg bei Muggendorf, in Niederösterreich |
Betreiber | ZAMG |
Website | Homepage Conrad-Observatorium |
Grundlegende Aufgabe des Observatoriums ist die Beobachtung relevanter physikalischer Parameter, die für unser Verständnis von Vorgängen auf und unter der Erde von entscheidender Bedeutung sind. Am Conrad-Observatorium werden Erdbebenaktivitäten (Seismologie), Erdschwerevariationen und Massenveränderungen (Gravimetrie), magnetische Feldvariationen, geodätische Parameter, atmosphärische Wellen und meteorologische Daten kontinuierlich überwacht.
Das Conrad-Observatorium beinhaltet zwei Hauptbereiche:
- Das seismisch-gravimetrische Observatorium (SGO) wurde 2002 eröffnet.
- Das geomagnetische Observatorium (GMO) ging im Mai 2014 in Betrieb.