Corynephagen
Als Corynephagen werden informell (nicht-taxonomisch) Viren bezeichnet, deren spezifischer Wirt zur Bakterien-Gattung der Corynebacterium (Corynebakterien) gehört. Da diese Wirtsgattung Mitglied der Klasse Actinobacteria (Aktinobakterien) ist, werden diese Viren allgemeiner als Aktinobakteriophagen oder ganz allgemein als Bakteriophagen (kurz Phagen) klassifiziert und auch als Corynebakteriophagen bezeichnet.
Alle zurzeit (Stand 19. Juli 2022) durch das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigten oder nach National Center for Biotechnology Information (NCBI) gelistet vorgeschlagenen Corynephagen gehören zur Klasse Caudoviricetes (Viren mit Kopf-Schwanz-Aufbau), da sie vom Morphotyp der Siphoviren sind. Speziell werden Viren, deren Wirt die Bakterienart Corynebacterium diphtheriae ist, sollten sie sich taxonomisch als eine Klade (monophyletisch) erweisen, per Vorschlag als Spezies Corynebacterium diphtheriae virus bezeichnet.
Die Corynephagen β und ω gehören per Vorschlag zur Gattung Lambdavirus, deren Typusspezies das lange bekannte Escherichia-Virus Lambda mit dem Lambda-Phagen (Phage λ) ist. Für diese Gattung gibt es einen Vorschlag, sie in eine Unterfamilie mit der vorläufigen Bezeichnung Lambda-Supergruppe (en. λ supergroup) innerhalb Causoviricetes vom Morphotyp der Siphoviren aufzunehmen.
Corynephage β (kurz β-Phage) macht an sich ungefährliche Stämme von Corynebacterium diphtheriae toxisch (d. h. ist toxigen), indem es das Gen tox für das Diphtherietoxin (DT) trägt.
Dazu kann der Phage sein Genom in das Bakterium als Prophage integrieren, und derartige Bakterienstämme zu Erregern der Diphtherie machen. Von dem Phagen wurden mindestens die Subtypen beta c und beta vir identifiziert.
Toxigen ist auch Corynebacteriophage omega tox+, der sich von beta tox+ nur in drei Regionen des Genoms unterscheidet.