Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel (Ce,Nd,La)2(SO4)2(C2O4)·8H2O, ist also chemisch gesehen ein kristallwasserhaltiges Cer-Sulfat-Oxalat.

Coskrenit-(Ce)
Tafelige rosafarbene Coskrenit-(Ce)-Kristalle von ca. 0,8 mm Größe auf magnesiumhaltigem Apjohnit aus dem Alum Cave Bluff, Great Smoky Mountains, Tennessee, USA
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1996-056

IMA-Symbol

Ckr-Ce

Chemische Formel (Ce,Nd,La)2(SO4)2(C2O4)·8H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Organische Verbindungen
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IX/A.01
IX/A.01-110

10.AB.65
50.01.09.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2
Gitterparameter a = 6,007 Å; b = 8,368 Å; c = 9,189 Å
α = 99,90°; β = 103,55°; γ = 107,71°
Formeleinheiten Z = 1
Häufige Kristallflächen {100}, {010}, {001}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte nicht bestimmbar
Dichte (g/cm3) 2,881 (berechnet)
Spaltbarkeit sehr vollkommen nach {001}
Bruch; Tenazität spröde; keine Angaben
Farbe blassrosa (Glühlampenlicht) bis cremeweiß, blassblau (Leuchtstoffröhrenlicht), farblos (Sonnenlicht)
Strichfarbe farblos (also weiß)
Transparenz durchsichtig
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,544
nβ = 1,578
nγ = 1,602
Doppelbrechung δ = 0,058
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 65° (gemessen), 69° (berechnet)
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten leicht wasserlöslich
Besondere Merkmale alexandritartiger Farbwechsel in unterschiedlichen Lichtarten

Coskrenit-(Ce) von der Typlokalität bildet Aggregate aus idiomorphen, tafelig-keilförmigen Kristallen mit rautenförmigem Querschnitt, die in Epsomit oder Apjohnit eingebettet sind oder in Hohlräumen in diesen Mineralen sitzen.

Das Mineral stammt vom „Alum Cave Bluff“, einer als Touristenattraktion bekannten Lokalität im Great Smoky Mountains National Park, Tennessee, wo es bei der Verwitterung eines pyrithaltigen Phyllits entsteht. Der Name kann mit „Alaunhöhlensteilklippe“ übersetzt werden, jedoch gibt es hier keine Höhle, sondern lediglich die genannte, ca. 30 m hohe Steilklippe, die einen 10 m tiefen Überhang bildet, in deren Schutz die wasserlöslichen Oxalatminerale erhalten bleiben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.