Cottoidei

Die Cottoidei sind eine Unterordnung der Barschartigen (Perciformes). Sie besteht aus sechs Teilordnungen und wurde in diesem Umfang erst in der Anfang 2013 veröffentlichten Revision der Knochenfischsystematik durch Betancur-R. und Kollegen aufgestellt. Von den Teilordnungen wurden die Groppenverwandten (Cottales) in älteren Systematiken als Unterordnung Cottoidei (inklusive Skilfische (Anoplopomatidae), Grünlinge (Hexagrammidae) und heutige Zaniolepididae) der Ordnung der Drachenkopfartigen oder Panzerwangen (Scorpaeniformes) zugeordnet, die Aalmutterverwandten (Zoarcales) hatten unter der Bezeichnung Zoarcoidei den Rang einer Unterordnung in der Ordnung der Barschartigen und die Stichlingsartigen (Gasterosteales) waren als Gasterosteiformes eine eigenständige Ordnung.

Cottoidei

Groppe (Cottus gobio)

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Cottoidei
Wissenschaftlicher Name
Cottoidei

Die nahe Verwandtschaft von Groppen- und Aalmutterverwandten und die Polyphylie der Scorpaeniformes wurde schon vor etwa zehn Jahren durch vergleichende morphologische Untersuchungen festgestellt, die Verwandtschaft der Stichlingsartigen mit den beiden anderen beiden Gruppen später durch molekulargenetische Vergleiche ermittelt.

Der Lebensraum der Cottoidei sind vor allem die kühlen Meere der nördlichen Erdhalbkugel. Nur die meisten Stichlinge und fast alle Arten der Groppen (Cottidae) kommen in Süßgewässern vor.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.