Cricket-Klasse

Die Zerstörer der Cricket-Klasse wurden von der Royal Navy als Ergänzung zu den Zerstörern der Tribal-Klasse für den Küstenbereich bestellt. Das erste Los von zwölf Booten der kleinen Torpedobootszerstörern erhielt noch Namen. Sie und die beiden Folgeaufträge von je zwölf weiteren Booten wurden jedoch bald zu Torpedobooten 1. Klasse umklassifiziert und erhielten dann die Nummern TB 1 bis TB 36.
Sechs Boote gingen im Ersten Weltkrieg verloren; die übrigen 30 Boote wurden von 1919 bis 1922 verschrottet.

Cricket--Klasse

Die HMS Cricket
Übersicht
Typ Torpedoboot
Einheiten 36
Bauwerft

13 J. Samuel White
9 John I. Thornycroft
3 Yarrow & Co.
4 William Denny
4 Hawthorn Leslie
3 Palmers Shipbuilding

Kiellegung September 1905 bis März 1908
Stapellauf Januar 1906 bis April 1909
Indienststellung Dezember 1906 bis September 1910
Verbleib sechs Verluste im Weltkrieg
1919 bis 1922 verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

1. Los:
225 bis 255 t.n.; max. 400 t.n.
2./3. Los:
256 bis 306 t.n.; max. 400 t.n.

Länge

53,3 üa./ 50,9 pp. (175 ft) 1. Los
56,4 üa./ 53,9 pp (185 ft)

Breite

5,3 m (17,5 ft) 1. Los
5,5 m 2./3. Los

Tiefgang

1,8 m (6 ft) 1. Los
2,0 m 2./3. Los

Besatzung

35 Mann

Antrieb

2 Yarrow-Kessel
3 Parsons-Turbinen,
3750 / 4000 PS, 3 Wellen

Geschwindigkeit

26 kn

Bewaffnung

2 × 76-mm-L/40-12pdr-Kanonen
3 450-mm-Torpedorohre

1. Los

TB 1 bis TB 12, anfangs Namen

2. Los

TB 13 bis TB 24

3. Los

TB 25 bis TB 36

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.