Dättnauerbach
Der Dättnauerbach ist ein rund eineinhalb Kilometer langer linker Zufluss des Hornbachs, der auf dem Stadtgebiet von Winterthur das Dättnauertal bis zum Dättnauerweiher entwässert.
Dättnauerbach | ||
Der Dättnauerbach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: ZH12905 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Hornbach → Steigbach → Töss → Rhein → Nordsee | |
Quellhöhe | ca. 485 m ü. M. | |
Mündung | Bei der BMX-Bahn von Powerbike in den Hornbach 47° 28′ 37″ N, 8° 41′ 57″ O | |
Mündungshöhe | 456 m ü. M. | |
Höhenunterschied | ca. 29 m | |
Sohlgefälle | ca. 19 ‰ | |
Länge | 1,6 km | |
Linke Nebenflüsse | Chombergrainbach, Wingertenholzbach | |
Rechte Nebenflüsse | Kirchenweggraben, Hündlerbach | |
Grossstädte | Winterthur | |
Renaturisierter Abschnitt des Dättnauerbach |
Der Bach wurde ursprünglich aufgrund der Lehmgewinnung der Ziegelei Dättnau eingedolt. Da die Eindolung auch zu Überschwemmungen führte, wurde der Bach 2005/2006 auf fast seiner gesamten Länge von 1,5 km wieder ausgedolt und renaturiert. Lediglich ein 180 Meter langes Stück vor der Einmündung in den Hornbach musste aus topographischen Gründen wieder eingedolt werden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.