Dülferstraße
Die Dülferstraße ist eine ca. 2,4 km lange Innerortsstraße im Münchner Norden. Sie verläuft in Ost-West-Richtung von der Schleißheimer Straße zur Lerchenauer Straße und verbindet die beiden Stadtteile Hasenbergl und Feldmoching. Sie wurde 1960 nach dem Bergsteiger Hans Dülfer benannt.
| Dülferstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Als Wohnstraße an der Einmündung zur Lerchenauer Straße in Feldmoching | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtbezirk | Feldmoching-Hasenbergl |
| Name erhalten | 1960 |
| Querstraßen | Schleißheimer Straße, Reschreiterstraße, Linkstraße, Ittlingerstraße, Blodigstraße, Rainfarnstraße, Johann-Emmer-Straße, Langenpreisinger Straße, Morigglstraße, Asenprunertsraße, Zeitlerstraße, Paidarstraße, Fischlstraße, Leberlestraße, Ratoldstraße, Raheinstraße, Paul-Preuß-Straße, Georg-Winkler-Straße, Schaarschmidtstraße, Lerchenstraße, Lerchenauer Straße |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| U-Bahnhof | Dülferstraße, Hasenbergl |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 2,4 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.