DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden. Die Triebwagen erreichen eine höhere Geschwindigkeit als die Vorgängerbauart 711.0 und werden bei der Unterhaltung und Entstörung von Fahrleitungsanlagen, Brücken, Tunneln und Signalen eingesetzt. Wegen mehrerer Brände erlangte diese Baureihe öffentliche Bekanntheit.

Baureihe 711.1
Nummerierung: 711 101 – 122
Anzahl: 22 (+ 1 Prototyp)

4 Fahrzeuge abgebrannt

Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg
Baujahr(e): 2002–2004
Achsformel: B’B’
Bauart: 711.1
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 24 640 mm
Höhe: über FHB 4650 mm
Breite: 2875 mm
Drehzapfenabstand: 17 000 mm
Drehgestellachsstand: 2600 mm
Kleinster bef. Halbmesser: technisch 80 m (zugelassen 150 m)
Leermasse: 78,5 t
Dienstmasse: 84,0 t
Reibungsmasse: 78,5 t
Radsatzfahrmasse: max. 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Installierte Leistung: 1176 kW (2 × 588 kW)
Anfahrzugkraft: 64 kN
Treibraddurchmesser: 920 mm
Motorentyp: MAN D 2842 LE 602
Nenndrehzahl: 2100 min−1
Leistungsübertragung: Voith T311bre
Tankinhalt: netto 1250 l Diesel, 170 l Heizöl
Antrieb: dieselhydraulisch
Bremse: KB C-PR-Mg-H-(D)-ep m. Z.
Zugbeeinflussung: Siemens I60R System PZB 90 V2.01
ETCS (teils geplant)
Steuerung: SPS
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Besonderheiten: Steilstreckenfähig bis 68 ‰
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.