DB-Baureihe VT 95
Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen. Sie wurden für Nebenstrecken konzipiert, auf denen der Dampflokomotiv- oder Diesellokomotivbetrieb nicht rentabel war. Die Kennbuchstaben VT bedeuteten Verbrennungsmotortriebwagen. Ihre Einordnung erfolgte in den Stammnummernbereich VT 90 bis 99, der Schienenbussen, Leicht-, Schmalspur- und Sondertriebwagen vorbehalten war. Die Ordnungsnummer begann mit einer „9“, die für mechanische Kraftübertragung stand.
| DB-Baureihe VT 95 (Serienfahrzeuge) | |
|---|---|
VT 95 9626 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | |
| Nummerierung: | VT 95 913–972/9113–9172 VT 95 9173–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) ab 1968: 795 113–669; 795 901–915 |
| Anzahl: | 557 (DB) 15 (EdS) 1 an die Vorortbahn Wilhelmshaven |
| Hersteller: | Waggonfabrik Uerdingen, MAN, Waggonfabrik Lüttgens |
| Baujahr(e): | 1952–1958 |
| Ausmusterung: | 1983 |
| Achsformel: | A1 |
| Gattung: | B |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 13 265 mm (erste Bauserie) 13 298 mm |
| Höhe: | 3,25 m |
| Breite: | 3,00 m |
| Fester Radstand: | 6,0 m |
| Dienstmasse: | 13,2 t (erste Bauserie) 13,9 t |
| Radsatzfahrmasse: | 6 t – 7 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
| Installierte Leistung: | 96/110 kW |
| Treibraddurchmesser: | 900 mm |
| Laufraddurchmesser: | 900 mm |
| Leistungsübertragung: | mechanisch |
| Bremse: | Druckluftbremse (Bauart WA-Mg) |
| Sitzplätze: | 63 (erste Bauserie) 60 |
Ab 1968 wurden die Fahrzeuge mit der Einführung der EDV-gerechten Baureihenbezeichnungen als Baureihe 795 geführt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.