DR-Baureihe 250

Die Lokomotiven der Baureihe 250 waren schwere elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Im Zuge der Harmonisierung der Baureihenbezeichnungen mit der Deutschen Bundesbahn erhielten sie zum 1. Januar 1992 die Baureihenbezeichnung 155. Unter dieser Bezeichnung war sie von 1994 bis 2019 bei der Deutschen Bahn AG im Einsatz, hauptsächlich zur Bespannung schwerer Güterzüge auf fast allen elektrifizierten Strecken Deutschlands.

DR-Baureihe 250
DB-Baureihe 155
250164 in Serienausführung auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982
Nummerierung: 250 001–273
155 001–273
Anzahl: 273
Hersteller: LEW Hennigsdorf
Baujahr(e): 1974, 1977–1984
Ausmusterung: bis 2019 (bei der DB)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 19 600 mm
Drehzapfenabstand: 11 200 mm
Gesamtradstand: 14 500 mm
Dienstmasse: 123,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5400 kW bei 102 km/h
Dauerleistung: 5100 kW bei 107 km/h
Anfahrzugkraft: 480 kN
Dauerzugkraft: 196 kN
Leistungskennziffer: 43,9 kW/t
Treibraddurchmesser: 1250 mm
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 6 × VEM ECFB 1110-127C
Antrieb: LEW-Kegelringfederantrieb, vollständig abgefedert
Bauart Fahrstufenschalter: Rundwähler mit Thyristor-Phasenanschnittsteuerung
Bremse: Druckluftbremse, elektrodynamische Bremse (KE-GPR-E-m.Z.)
Zugbeeinflussung: PZB, teilweise LZB
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.