DR-Baureihe 45
Die Lokomotiven der Baureihe 45 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
DR-Baureihe 45 | |
---|---|
45 010 in Lichtenfels (2013) | |
Nummerierung: | 45 001 – 028 |
Anzahl: | 28 gebaut, mindestens 131 waren geplant
Nach dem Zweiten Weltkrieg: DR: 1 DB: 27 |
Hersteller: | Henschel |
Baujahr(e): | 1936/7, 1940/1 |
Ausmusterung: | 1968 |
Bauart: | 1’E1’ h3 |
Gattung: | G 57.18 (umstellbar auf G 57.20) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 25.645 mm |
Leermasse: | 114,7 t (Ursprungskessel) 112,3 t (Neubaukessel) |
Dienstmasse: | 126,7 t (Ursprungskessel) 125,5 t (Neubaukessel) |
Dienstmasse mit Tender: | 207,7 t (Ursprungskessel) 198,2 t (Neubaukessel) (jeweils mit vollen Vorräten) |
Reibungsmasse: | 97,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 19,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Indizierte Leistung: | 2059 kW / 2800 PSi 2221 kW / 3020 PSi (45 003) |
Anfahrzugkraft: | ~ 420 kN |
Treibraddurchmesser: | 1600 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 1000 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 1250 mm |
Zylinderanzahl: | 3 |
Zylinderdurchmesser: | 520 mm |
Kolbenhub: | 720 mm |
Kesselüberdruck: | 20 bar (Ursprungskessel) 16 bar (Neubaukessel) |
Anzahl der Heizrohre: | 98 (Ursprungskessel) 106 (Neubaukessel) |
Anzahl der Rauchrohre: | 30 (Ursprungskessel) 44 (Neubaukessel) |
Heizrohrlänge: | 7500 mm (Ursprungskessel) 6500 mm (Neubaukessel) |
Rostfläche: | 5,04 m² (45 001/45 002) 4,8 m² (Ursprungskessel) 4,47 m² (Neubaukessel) |
Strahlungsheizfläche: | 18,7 m² (Ursprungskessel) 23,2 m² (Neubaukessel) |
Rohrheizfläche: | 297,4 m² (Ursprungskessel) 245,8 m² (Neubaukessel) |
Überhitzerfläche: | 120,6 m² (Ursprungskessel) 120,00 m² (Neubaukessel) |
Verdampfungsheizfläche: | 310,5 m² (Ursprungskessel) 269,02 m² (Neubaukessel) |
Tender: | 2’3 T 38 2’3 T 29 Stoker |
Wasservorrat: | 38,0 m³ / 29,0 m³ (n. Umbau) |
Brennstoffvorrat: | 10 t (Kohle) / 12 t (n. Umbau) |
Die Fahrzeuge der Baureihe 45 waren die stärksten Dampflokomotiven, die in Deutschland zum Einsatz im Betriebsdienst kamen. Die Prototypen wurden 1936 und 1937 durch Henschel gebaut. Nach den ersten beiden Maschinen wurden ab 1940 weitere 26 Exemplare ausgeliefert. Der dritte Auftrag über weitere 103 Maschinen wurde 1941 wieder storniert, da nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs der Bau der einfacheren Kriegslokomotiven favorisiert wurde.
Die Firma Krupp hatte in den Jahren 1935/36 zehn bauartähnliche 1’E’1 Maschinen an China geliefert, die die Baureihenbezeichnung ST2 erhielten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.