DR-Baureihe 62
Die Lokomotiven der Baureihe 62 waren Einheits-Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
| DR-Baureihe 62 | |
|---|---|
62 015 auf der Drehscheibe Bw Dresden Altstadt | |
| Nummerierung: | 62 001–015 |
| Anzahl: | 15
Nach dem Zweiten Weltkrieg: DR: 8 DB: 7 |
| Hersteller: | Henschel |
| Baujahr(e): | 1928–1932 |
| Ausmusterung: | 1973 (DR)
1956 (DB) |
| Bauart: | 2’C2’ h2t |
| Gattung: | Pt 37.20 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 17 140 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2200 mm |
| Fester Radstand: | 5000 mm |
| Gesamtradstand: | 13 300 mm |
| Kleinster bef. Halbmesser: | 180 m |
| Leermasse: | 97,9 t |
| Dienstmasse: | 123,6 t |
| Reibungsmasse: | 60,8 t |
| Radsatzfahrmasse: | 20,3 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
| Indizierte Leistung: | 1236 kW / 1680 PSi |
| Anfahrzugkraft: | ~ 150 kN |
| Treibraddurchmesser: | 1750 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 850 mm |
| Laufraddurchmesser hinten: | 850 mm |
| Steuerungsart: | außenliegende Heusingersteuerung mit Kuhnscher Schleife |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 600 mm |
| Kolbenhub: | 660 mm |
| Kesselüberdruck: | 14 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 155 |
| Anzahl der Rauchrohre: | 41 |
| Heizrohrlänge: | 4700 |
| Rostfläche: | 3,55 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 15 m² |
| Rohrheizfläche: | 180,95 m² |
| Überhitzerfläche: | 72,50 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 195,95 m² |
| Wasservorrat: | 14 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 4,3 t Kohle |
| Lokbremse: | selbsttätige Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr, Kuppelräder einseitig von vorn, Laufräder einseitig von innen abgebremst. Wurfhebelbremse |
| Zugheizung: | Dampf |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.