DR-Baureihe 84

Die Baureihe 84 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Die Fahrzeuge waren speziell für die osterzgebirgische Nebenbahn Heidenau–Altenberg (Erzgeb) (Müglitztalbahn) vorgesehen, die mit ihren Radien von 140 Metern und Neigungen bis zu 36 Promille besondere Anforderungen an die dort eingesetzten Fahrzeuge stellt.

DR-Baureihe 84
Prototyp
Nummerierung: 84 001–012
Anzahl: 12

Nach 1945:

DR: 6

Hersteller: BMAG (84 001–002, 005–012)
Orenstein & Koppel (84 003–004)*
Baujahr(e): 1935 (Baumuster)
1937 (Serienfahrzeuge)
Ausmusterung: 1962–1965
Bauart: 1'E1' h3
1'E1' h2*
Gattung: Gt 57.18
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.550 mm
15.950 mm*
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m
Leermasse: 100,5 t
Dienstmasse: 125,5 t
Reibungsmasse: 91,3 t
Radsatzfahrmasse: 18,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Indizierte Leistung: 1049 kW (1.426 PSi)
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 3
2*
Zylinderdurchmesser: 3 × 480 mm bzw. 2 × 600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Anzahl der Heizrohre: 158
Anzahl der Rauchrohre: 48
Rostfläche: 3,76 m²
Überhitzerfläche: 85,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 210,10 m²
Wasservorrat: 14 m³
Brennstoffvorrat: 3 t Kohle
Besonderheiten: * 84 003 und 84 004 mit Luttermöller-Achsantrieb
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.