DR-Baureihe 99.23–24
Die Fahrzeuge der Baureihe 99.23 sind von der Deutschen Reichsbahn beschaffte meterspurige Dampflokomotiven (Neubaulokomotiven). Bei der Einreihung in den Betriebspark erhielten sie die Betriebsnummern 99 231 bis 247.
| Baureihe 99.23–24 | |
|---|---|
99 7236 | |
| Nummerierung: | 99 231–247 ab 1970: 99 7231–7247 |
| Anzahl: | 17 |
| Hersteller: | LKM Babelsberg |
| Baujahr(e): | 1954–1956 |
| Bauart: | 1’E1’ h2t |
| Gattung: | K 57.10 |
| Spurweite: | 1000 mm |
| Länge über Puffer: | 12 500 mm |
| Höhe: | 3650 mm |
| Breite: | 2645 mm |
| Fester Radstand: | kein fester Radstand |
| Gesamtradstand: | 8700 mm |
| Leermasse: | 47,5 t |
| Dienstmasse: | 60,5 t |
| Reibungsmasse: | 47,5 t |
| Radsatzfahrmasse: | 9,5 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
| Indizierte Leistung: | 515 kW (700 PS) |
| Anfahrzugkraft: | 103 kN |
| Treibraddurchmesser: | 1000 mm |
| Laufraddurchmesser: | 550 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger mit Kuhnscher Schleife |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 500 mm |
| Kolbenhub: | 500 mm |
| Kesselüberdruck: | 14 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 114 |
| Anzahl der Rauchrohre: | 32 |
| Rostfläche: | 2,8 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 10,4 m² |
| Überhitzerfläche: | 30 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 95,5 m² |
| Wasservorrat: | 8 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 4 t Kohle |
| Bremse: | K-GP mZ |
| Lokbremse: | saugluftgesteuerte Druckluftbremse Bauart Hardy mit Zusatzbremse Bauart Knorr, umgebaut auf einlösige Druckluftbremse mit Steuerventil FE 115 und Zusatzbremse. Alle Kuppelradsätze einseitig von vorn abgebremst |
| Zugbremse: | Saugluftbremse Bauart Hardy, umgebaut auf Druckluftbremse Bauart Knorr |
| Kupplungstyp: | Balancierhebelkupplung, in Eisfeld Janney-Kupplung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.