DR-Baureihe E 18
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR). Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Nur die vier Lokomotiven der Baureihe E 19, die für 180 km/h zugelassen waren, übertrafen bei der DR diese Leistung. Sie standen von 1935 bis 1984 im Plandiensteinsatz in der Regel vor Reisezügen.
| DR-Baureihe E 18 DB-Baureihe 118, DR-Baureihe 218 ÖBB-Reihen 1018, 1118 | |
|---|---|
| Nummerierung: | DR: E 18 01–053 DB ab 1968: 118 002–055 |
| Anzahl: | 53 (DRG) 2 (DB) 8 (BBÖ) |
| Hersteller: | WLF, AEG, Krupp |
| Baujahr(e): | 1935–1939 1954–1955 |
| Ausmusterung: | 1984 (DB) 1991 (DR) 1992 / 2001 (ÖBB) |
| Achsformel: | 1’Do1’ |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Länge über Puffer: | 16 920 mm |
| Höhe: | 4300 mm |
| Breite: | 3110 mm |
| Fester Radstand: | 7200 mm |
| Gesamtradstand: | 12 800 mm |
| Dienstmasse: | 108,5 t |
| Radsatzfahrmasse: | 18,1 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 150 km/h |
| Stundenleistung: | 3040 kW |
| Dauerleistung: | 2840 kW |
| Anfahrzugkraft: | 206 kN |
| Leistungskennziffer: | 28,0 kW/t |
| Treibraddurchmesser: | 1600 mm |
| Laufraddurchmesser: | 1000 mm |
| Stromsystem: | 15 kV, 16 2⁄3 Hz ~ |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Antrieb: | Federtopf |
| Bauart Fahrstufenschalter: | motorbetriebenes Nockenschaltwerk mit Zusatztrafo und Feinregler |
| Bremse: | Druckluftbremse Hikssbr mZ (Hik-GPR mZ), zweiseitiges Abbremsen der Treib- und Laufachsen |
| Zugbeeinflussung: | Indusi |
| Zugheizung: | elektrisch |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.