DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotiven – mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung – für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Sie wurden nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.
| Einheits-Motorkleinlokomotive der Deutschen Reichsbahn von 1933 | |
|---|---|
Köf 4737 von 1938 | |
| Anzahl: | 1114 |
| Hersteller: | BMAG, Borsig, Deutz, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, O & K, Jung, Windhoff |
| Baujahr(e): | 1933–1965 |
| Achsformel: | B |
| Gattung: | Kleinlokomotive |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Kupplung: | 7535 mm |
| Länge über Puffer: | 6450 mm |
| Höhe: | 2700 mm |
| Gesamtradstand: | 2500 mm |
| Dienstmasse: | 15 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
| Installierte Leistung: | 37 kW–44 kW (50 PS–60 PS) |
| Treibraddurchmesser: | 850 mm |
| Motorbauart: | 4/6-Zylinder Diesel/Vergaser |
| Nenndrehzahl: | 1000/min |
| Leistungsübertragung: | mechanisch |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.