DR 135 002 … 059

Die Triebwagen DR 135 002 … 059 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen. Sie gehen in der Ausführung auf den DR 720 bis 722 zurück und gehörten zur ersten größeren Serie zweiachsiger Triebwagen, gefertigt bei Busch Bautzen. Zur Unterscheidung anderer Triebwagen dieser Ära erhielten sie Gattungsbezeichnungen CvT-32b, CvT-34b und CvT-34c. Ein Triebwagen der Serie ist erhalten geblieben und befindet sich als Exponat in dem Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt.

DR 135 002 … 059
Präsidententriebwagen
Nummerierung: DR 1920–1945: 135 002–011,
135 022–031,
135 051–059
DB: VT 75 900–915,
DR 1945–1993: 135 006 und 054,
ab 1970: 186 257,
ab 1992: 786 257
Anzahl: 29
Hersteller: Busch Bautzen
Baujahr(e): 1933–1935
Ausmusterung: 1997
Bauart: A1 dm
Gattung: CvT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.220 mm
Länge: 11.140 mm
Höhe: 3.570 mm (ohne Kühler)
Breite: 3.060 mm
Fester Radstand: 6.200 mm
Dienstmasse: 002–011: 14.660 kg
022–031: 14.940 kg
051–059: 15.440 kg (unbesetzter Triebwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h; 75 km/h
Installierte Leistung: 88 kW (120 PS); 99 kW (135 PS)
Raddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: Daimler-Benz OM 54
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.700 min−1
Leistungsübertragung: mechanisch mit TAG-Getriebe
Tankinhalt: 240 l
Bremse: Druckluftbremse Bauart Knorr
ab 1937 Hildebrand-Knorr-Druckluftbremse
Sitzplätze: 42 + 3 / 39 + 6 / 35 + 10 Klappsitze
Stehplätze: 28
Fußbodenhöhe: 1.240 mm
Klassen: 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.