Dallmann-Labor

Dallmann-Labor

Das Dallmann-Labor ist eine Sommerstation für Biologie und Geowissenschaften in der Antarktis. Sie liegt auf King George Island, Südliche Shetlandinseln, an der Spitze der Antarktischen Halbinsel. In direkter Nachbarschaft befindet sich die argentinische Station Carlini, deren Logistik mitgenutzt wird.

Das am 20. Januar 1994 eröffnete Labor ist nach dem Polarmeerfahrer Eduard Dallmann benannt und wird vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Kooperation mit den Niederlanden und dem argentinischen Instituto Antártico Argentino betrieben. Es hat zwölf Arbeitsplätze mit Laboren, Werkstatt, Lager, Aquarien und einer Basis für Forschungstaucher. Untersucht werden Zusammensetzung und Stabilität von Algen- und Tiergemeinschaften. Erkenntnisse über die Nahrungsbeziehungen und die Physiologie der Arten ermöglichen den Wissenschaftlern Aussagen über die Entwicklung der polaren Lebensgemeinschaften angesichts globaler Umweltveränderungen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.