Damülser Mittagsspitze

Die Damülser Mittagsspitze ist ein 2095 m ü. A. hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie ist die höchste Erhebung der Gemeinde Damüls und Hauptgipfel der Damülser Berge. Sie ist Teil eines etwa zehn Kilometer langen Gebirgsrückens, der sich im Westen von der Sünser Spitze (2061 m ü. A.) nach Osten über den Ragazer Blanken (2051 m ü. A.), den Hochblanken (2068 m ü. A.), die Hohe Licht (2003 m ü. A.), die Damülser Mittagsspitze, den Wannenkopf (2006 m ü. A.), den Gungern (2053 m ü. A.) zum Klippern (2066 m ü. A.) erstreckt. Der Gebirgsrücken fällt als Pultscholle nach Süden in Richtung Damüls eher flach ab. Im Norden sind schroff abfallende kahle Felsbänder sichtbar. Der ursprüngliche Name dieses Berges lautete Trista. Ihren jetzigen Namen bekam sie von den Einwohnern von Mellau, da der Berg aus ihrer Sicht im Süden, also im „Mittag“ steht.

Damülser Mittagsspitze

Blick von der Elsenalpstube neben der Bergstation des „Uga Express“ auf die Damülser Mittagsspitze.

Höhe 2095 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Damülser Berge, Bregenzerwaldgebirge
Dominanz 5 km Glatthorn
Schartenhöhe 609 m Unterdamüls
Koordinaten 47° 18′ 37″ N,  53′ 2″ O
Gestein Drusberg-Formation, Garschella-Formation, Seewen-Formation
Alter des Gesteins Mittleres Barremium – Unteres Coniacium
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.