Deilbach
Der Deilbach ist ein knapp 21 Kilometer langer, südöstlicher und linksseitiger Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.
| Deilbach | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 27696 | |
| Lage | Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Ruhr → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | nördlich von Wuppertal-Barmen bei Einern 51° 18′ 8″ N, 7° 12′ 48″ O | |
| Quellhöhe | 304 m ü. NHN | |
| Mündung | bei Essen-Kupferdreh in die zum Baldeneysee aufgestaute Ruhr 51° 23′ 26″ N, 7° 4′ 31″ O | |
| Mündungshöhe | 54 m ü. NHN | |
| Höhenunterschied | 250 m | |
| Sohlgefälle | 12 ‰ | |
| Länge | 20,8 km | |
| Einzugsgebiet | 109,545 km² | |
| Abfluss am Pegel Langenberg 2 Lage: 12 km oberhalb der Mündung | NNQ (2003) MNQ 1969–2009 MQ 1969–2009 MHQ 1969–2009 HHQ | 28 l/s 119 l/s 1,13 m³/s 19,3 m³/s 38,1 m³/s | 
| Linke Nebenflüsse | Asbach, Böckenbach, Bösenbach, Brakenbach, Brüggenbach, Diergartenbach, Dronsberger Bach, Eickelbach, Fettenberger Bach, Hardenberger Bach, Kahlenbach, Wewersbeek, Wiesentalbach, Windrather Bach, Wollbruchsbach | |
| Rechte Nebenflüsse | Felderbach, Heierbergsbach, Nierenhofer Bach, Reitwegbach, Sonneneckgraben | |
| Großstädte | Wuppertal, Essen | |
| Mittelstädte | Velbert, Hattingen | |
| Zusammenfluss von Deilbach (links) und Hardenberger Bach (auch Mühl-Bach, rechts) in Langenberg (von der Brücke in Richtung „Froweinplatz“ aus gesehen) | ||
| Der Deilbachhammer in Essen-Kupferdreh | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.